DBSV
Deutscher Blinden- und
Sehbehindertenverband e.V.
Stockmännchen
Tastende Hände
Sie befinden sich auf der Seite "Statistik"
< Startseite < Infothek
Statistik
Suchen
Zur Navigation Zur rechten Textspalte Hilfe

Statistisches

Die nachfolgenden Angaben basieren auf Statistiken verschiedener Bundesländer und Landesteile sowie auf der infas-Studie von 1995 über die berufliche Situation Blinder und Sehbehinderter in Nordrhein-Westfalen, Landesteil Nordrhein.

Kurzübersicht:


Ausgewählte Detaildaten:

Anzahl der blinden und sehbehinderten Menschen

In Deutschland gibt es ca. 155.000 blinde Menschen.

Im Vergleich zu 1990 ist die Zahl der Blinden zwischen 1 und 18 Jahren leicht rückläufig (um ca. 0,4 Prozent), zwischen 18 und 79 Jahren fast konstant und über 80 Jahren stark zunehmend (um ca. 3,3 Prozent). Etwa 11 Prozent der Blinden leben in einem Heim. Nach Angaben von Ende 1994 gelten 6 Prozent der Blinden als schwerpflegebedürftig.

Zirka 28 Prozent der Blinden im erwerbsfähigen Alter (18 bis 60 Jahre) sind erwerbstätig, also bundesweit ca. 10.000 Personen. Die höchste Erwerbsquote (42 Prozent) ist im Alter zwischen 21 und 49 Jahren zu verzeichnen. Unterscheidet man zwischen Geburts und Späterblindeten, liegt deren Erwerbsquote bei 42 bzw. 20 Prozent.

Rund 500.000 sehbehinderte Menschen gibt es in Deutschland.

Über die Zahl der in Deutschland lebenden Sehbehinderten (Sehvermögen 1/10 der Norm und weniger bis 1/50) liegen zuverlässige Angaben nicht vor. Die Gesamtzahl wird auf rund 500.000 geschätzt. Dieser Schätzung liegen zuverlässige Angaben aus der ehemaligen DDR zugrunde, die hochgerechnet sind.

Seitenanfang

Leistungsempfänger nach landesrechtlichen Vorschriften

(Die folgenden Tabellen werden noch entspr. den Anforderungen an barrierefreie Internetseiten angepasst)

Empfänger von Blindengeld

Altersstruktur (in Prozent)

Altersgruppe

Anteil

1 bis unter 06 Jahre 

1,66 

6 bis unter 18 Jahre 

4,37 

18 bis unter 40 Jahre

9,63 

40 bis unter 60 Jahre 

13,40

60 bis unter 65 Jahre 

5,35 

65 bis unter 80 Jahre 

24,51 

80 Jahre und älter 

41,08 

Verteilung nach Geschlechtern (Angaben in Prozent)

Altersgruppe

männl. 

weibl.

1 bis 60 Jahre 

52 

48 

60 bis 79 Jahre 

34 

66 

80 Jahre und älter 

24 

76 

total 

38 

62 

Seitenanfang

Die Berufliche Situation blinder Menschen

Verteilung nach Altersgruppen

Von den ca. 35.600 Blinden im erwerbsfähigen Alter 
(18 bis 60 Jahre) sind erwerbstätig: (Angaben in Prozent):

Status

Anteil

in Ausbildung 

berufstätig 

28 

arbeitslos 

Rentner 

36 

krank 

im Haushalt tätig 

12 

Verteilung nach Berufsgruppen

Verteilung der Anzahl der berufstätigen blinden Menschen nach 
den wichtigsten Berufsgruppen (in Prozent):

Berufsfelder

Anteil

Masseure / med. Bademeister, 
Physiotherapeuten 

20,6

Handwerker 

10,5 

lndustriearbeiter/-werker 

11,0 

Telefonisten und sonstige Berufe
in der Telekommunikation 

29,8 

Schreibberufe 

12,9 

Verwaltungsangestellte 

6,1 

EDV-Kaufleute/Programmierer 

2,2 

akademische Berufe
(Juristen, Pädagogen, Sozialarbeiter,
Theologen, Informatiker, Betriebswirte u.a.) 

4,1 

Musiker 

1,8 

Klavierstimmer 

0,7 

Sonstige Berufe (Land-/Forstwirtschaft,
Gastgewerbe, selbständ. Handel etc.) 

0,3 

Seitenanfang

Beherrschung der Blindenschrift

(Dies folgenden statistischen Angaben beruhen ausschließlich auf Angaben der Mitglieder in den Blinden- und Sehbehindertenvereinen)

Beherrschung von Kurz- und Vollschrift

Schriftart

Anzahl

a) Kurzschrift 

23.000 

b) nur Vollschrift 

6.000 

c) gesamt 

29.000 

Beherrschung der Blindenschrift ausgewählter Gruppen

Ausgewählte Gruppen

Anzahl

Taubblinde 

950 

Diabetiker 

2.600 

aktive Sportler 

2.300 

Sportkegler (ohne
Freizeitkegler) 

320 

Schachspieler 
(Turnierschach) 

740 

Anzahl der Blindenführhundhalter: 1.600

Seitenanfang vorige Seite

Zur Navigation Sie befinden sich in der rechten Textspalte

Die "Gegenwart" darf man nicht versäumen, denn:
Die Zukunft beginnt mit der "Gegenwart".

Titelblatt der "Gegenwart"

Seitenanfang

Suchen Sie Veröffent-
lichungen des DBSV?

Schauen Sie doch einmal in die Publikationsliste des DBSV!

Seitenanfang

Sie befinden sich in der Navigationsspalte